In Deutschland wartet ein Mensch im Durchschnitt mindestens drei Monate auf den ersten Termin mit einem Psychotherapeuten.
Eine neue Studie aus England hat nachweisen können, dass eine Verhaltenstherapie in Form einer Telefontherapie, genauso effektiv ist, wie die traditionelle Therapie.
Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass das Angebot der Gesprächstherapie über das Telefon den Zugang zu einer Psychotherapie von Menschen mit häufigen psychischen Erkrankungen, erleichtert. Zugleich kann das Angebot einer Gesprächstherapie über das Telefon kosteneffektiver angeboten werden.
In der Studie wurden 39.000 Klienten analysiert, um die Effektivität einer kognitiven Verhaltenstherapie zu vergleichen, die als direkte persönliche Gespräche mit dem Therapeuten oder über das Telefon angeboten wurde. Studienteilnehmer waren Klienten eines etablierten Institutes in England. Bis auf eine kleine Gruppe von Teilnehmern, die schwer krank waren und leicht identifiziert werden konnten, war eine Therapie über das Telefon genauso effektiv wie eine Therapie mit persönlichem Kontakt von Klient und Therapeut. Die Kosten pro Sitzung jedoch, waren bei einer Therapie über das Telefon um 36,2 Prozent niedriger.
Das Angebot an Plätzen für eine Gesprächstherapie über das Telefon verbessert somit den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dies ist besonders für diese Menschen interessant, die aus verschiedenen Gründen keinen Zugang zu Leistungen des Gesundheitswesens haben, weil sie beispielsweise Transportprobleme, Verpflichtungen auf der Arbeit oder körperliche Einschränkungen haben. Auch kann dieser vereinfachte Zugang zur Therapie, die Hemmschwelle mancher Menschen senken, besonders von deren, die unter Angststörungen leiden und motivieren sich in Behandlung zu begeben.
Selbstverständlich müssen Therapeuten für dieses Leistungsangebot standardisiert trainiert werden, so dass die Telefontherapie kompetent durchgeführt wird und zum Erfolg führt. Der Leiter der Studie, Professor Peter Jones, von der University of Cambridge, sagt: „Wenn wir eine Therapie über das Telefon anbieten, helfen wir nicht nur dem einzelnen Patienten, der dringend eine Behandlung für seine psychischen Probleme braucht. Wir bieten auch dem Gesundheitswesen eine kostengünstigere Alternative für diesen Service in einer Zeit, wo sich alle Gedanken machen, wie man Kosten senken kann.“
Quellen:
University of Cambridge, http://www.cam.ac.uk/research/news/therapy-over-the-phone-as-effective-as-face-to-face
Hammond, G.C., Croudace, T.J., Radhakrishnan, M., Lafortune, L., Watson, A., McMillan-Shields, F., & Jones, P.B. (2012). Comparative Effectiveness of Cognitive Therapies Delivered Face-to-Face or over the Telephone: An Observational Study Using Propensity Methods. Public Library of Science. doi:10.1371/journal.pone.0042916
Schreibe einen Kommentar